Biofeedback: Wenn die Beckenbodenaktivierung sichtbar wird – eine wertvolle Unterstützung in der Therapie
In der Beckenbodenphysiotherapie ist die Wahrnehmung des eigenen Körpers ein zentraler Baustein – besonders dann, wenn es um Muskeln geht, die tief im Inneren des Körpers liegen und deren Aktivität nicht direkt über eine Gelenkbewegung sichtbar ist. Genau hier kann Biofeedback eine große Hilfe sein.
Ein Biofeedbackgerät bietet eine innovative Möglichkeit, die Beckenbodenaktivität gezielt sichtbar zu machen, seine Funktion besser zu verstehen und die Therapie effektiv zu unterstützen. Das Besondere: Es handelt sich um ein Gerät, auf das man sich ganz unkompliziert und bekleidet setzen kann. Über eine App wird die Aktivität des Beckenbodens in Echtzeit sichtbar gemacht. So wird erfahrbar, was sonst im Verborgenen bleibt.
Diese Rückmeldung ist besonders hilfreich für Patient*innen, die sich fragen: „Aktiviere ich meinen Beckenboden richtig?“ oder „Was passiert eigentlich, wenn ich entspanne?“ Die visuelle Darstellung der Muskelaktivität fördert die Körperwahrnehmung und schafft ein besseres Verständnis dafür, wie der eigene Beckenboden funktioniert.
Das Biofeedbackgerät hilft dabei, gezielt herauszufinden, welche Qualitäten der Beckenbodenmuskulatur noch verbessert werden sollten – sei es Kraft, Ausdauer, Entspannungsfähigkeit oder Koordination. Es lässt sich hervorragend als Ergänzung zu therapeutischen Maßnahmen einsetzen und ermöglicht ein individuelles, auf die Bedürfnisse der Patient*innen abgestimmtes Training.
Wir nutzen das Biofeedback-Gerät PelvicTool in unserem Therapiesetting und es zeigt sich: Wer ein besseres Verständnis hat und den eigenen Fortschritt sehen kann, ist oft motivierter, dranzubleiben. Biofeedback schafft genau diese Motivation – auf entspannte, moderne und alltagstaugliche Weise.
Lesen Sie hierzu den Artikel „Feedbacktraining ist die Zukunft„, der in der pt-Zeitschrift für Physiotherapeuten, nach einem Gespräch mit unserer Beckenbodenphysiotherapeutin Nadja Büttner veröffentlicht wurde.