Powernapping (Kurzzeitschlaf)

= Der Aufputscher ohne Nebenwirkungen

Das kurze Schläfchen zwischendurch wurde in zahlreichen Studien untersucht. Diese Erkenntnisse gelten als gesichert durch Studien der  US Weltraumfahrtbehörde NASA.

  • Es wirkt sich positiv auf das Kurzzeitgedächtnis aus.
  • Es steigert die Leistung.
  • Es ersetzt eine Tiefschlafphase
  • Es reduziert das Gewicht: Müde Menschen haben einen größeren Appetit auf fette und süße Lebensmittel.
  • Es schützt vor Herzkrankheiten: Wenn Sie drei Mal wöchentlich mittags eine halbe Stunde schlafen, können Sie Ihr Herzinfarktrisiko um 37 Prozent senken.
  • Es macht gute Laune: Wer wenig geschlafen hat, ist schnell gereizt. Ein Schläfchen steigert die Konzentration von Serotonin im Blut, einem Hormon, das die Stimmung hebt. Serotonin ist auch wichtig für das körpereigene schmerzhemmende System.
  • Es beugt Erschöpfungszuständen vor.

Vorher Kaffee trinken: Kein Problem!

Wer auf seinen Espresso nach dem Mittagessen nicht verzichten will, kann ihn unbesorgt vorm Nickerchen genießen. Denn das Koffein wirkt erst nach 20 bis 30 Minuten. Wenn Sie also eine Tasse Kaffee trinken und gleich danach einschlafen, nutzen Sie im Idealfall sowohl den erholsamen Schlaf als auch das anregende Koffein.

Quelle (Stern, 2015) & Gesundheitswissen4U Stern, 2015. www.stern.de. [Online]
Hier verfügbar [Zugriff am 11 Februar 2018]

Autor:

Bild von Jürgen Berkmiller

Jürgen Berkmiller

M.Sc PT OMT; Therapy4U Gesellschafter; Academy Instruktor für neuromuskuloskelettale, postgraduale Weiterbildungen; Sportphysiotherapeut

Teilen:

Weitere Beiträge:

Update Gesundheit

Einblicke in die Beckenbodenphysiotherapie

Im Gespräch mit Nadja Büttner und Isabel Thurnhofer, zwei Beckenbodenphysiotherapeutinnen bei Therapy4u und der Praxis WohlGefühl. Beckenbodenphysiotherapie ist ein sensibles und zugleich sehr wirkungsvolles Feld innerhalb der Physiotherapie, das oft erst dann ins Bewusstsein rückt,

Weiterlesen
Update Gesundheit

Feedbacktraining ist die Zukunft

Biofeedback: Wenn die Beckenbodenaktivierung sichtbar wird – eine wertvolle Unterstützung in der Therapie  In der Beckenbodenphysiotherapie ist die Wahrnehmung des eigenen Körpers ein zentraler Baustein – besonders dann, wenn es um Muskeln geht, die tief

Weiterlesen

Datenschutz

Für den bestmöglichen Service verwenden wir Cookies gemäß unserer Datenschutzbestimmungen.
Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie dem zu.

Für den bestmöglichen Service verwenden wir Cookies gemäß der Datenschutzbestimmungen. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem zu.